04.09.2025
Wirtschaft
Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit
Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen
Wer in Thailand mit Bargeld bezahlt, kennt das Problem: Nach kurzer Zeit sind viele Scheine zerknittert, verschmutzt oder eingerissen. Genau das soll sich jetzt ändern. Die neuen Scheine bestehen aus einem speziellen Polymer, das gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzung weit widerstandsfähiger ist als herkömmliches Papier.
Die Bank of Thailand hat schon mit der 20-Baht-Note aus Polymer gute Erfahrungen gemacht: Sie hält im Schnitt viermal länger als eine Papierversion. Das bedeutet weniger Müll, weniger neue Druckaufträge und damit auch geringere Kosten. Die Zentralbank rechnet damit, dass künftig 350 Millionen Scheine pro Jahr weniger nachgedruckt werden müssen.
BOT-Gouverneur Sethaput Suthiwartnarueput erklärte bei der Vorstellung, dass die Bank durch die Umstellung künftig jährlich mindestens 350 Millionen Ersatznoten einsparen könne. Das bedeutet geringere Produktionskosten und weniger Ressourcenverbrauch – ein wichtiger Schritt auch im Hinblick auf die Umwelt.
Auch beim Thema Sicherheit legt die Notenbank nach. Die neuen Scheine sehen den bisherigen zwar ähnlich, haben aber zusätzliche Details eingebaut, die Fälschungen fast unmöglich machen sollen:
- ein durchsichtiges Fenster, durch das man von beiden Seiten sehen kann,
- darin eine erhabene Zahl, die man fühlen kann,
- sowie Farbwechsel-Tinte, die beim Kippen ihre Farbe verändert.
Diese Extras sind nicht nur technisch spannend, sondern auch für jeden im Alltag leicht zu überprüfen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch die Barrierefreiheit. Menschen mit Sehbehinderung sollen die neuen Geldscheine einfacher unterscheiden können.
Dafür gibt es:
- Braille-Symbole, die den Wert anzeigen,
- sowie erhabene schräge Linien an den Rändern.
So kann man die Scheine allein durch Ertasten voneinander unterscheiden.
Der Startschuss fällt am 21. November 2025. Ab diesem Tag geben Banken und Geldautomaten die neuen 50- und 100-Baht-Scheine aus. Wichtig: Die bisherigen Papiernoten bleiben weiterhin gültig. Man muss also nichts umtauschen – beide Versionen können parallel genutzt werden.
Quellen: Thai Government PR, The Nation
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thailands Regierung startet Mega-Reiseprogramm 14.10.2025
Bangkok setzt auf Inlandsreisen als Konjunkturspritze
⇒Thailand fliegt vorneweg: Erster Kunde für Airbus A330 MRTT+ 27.09.2025
Hightech für Luftwaffe: Royal Thai Air Force setzt auf den A330neo-Tanker
⇒Thailands Tourismus - Einnahmeverluste von bis zu 17 % drohen 24.09.2025
Die Tourismusbehörde TAT sieht starken Baht als Verursacher - wir nicht
⇒Thailands Duty-Free-Gigant in der Krise 07.09.2025
King Power kämpft ums Überleben - Umsatzloch im Milliardenbereich
⇒Thailands Hotelgesetz vor der Reform 04.09.2025
Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs
⇒Thailands Hoteliers senken Preise 03.09.2025
Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel
⇒Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie 28.08.2025
Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?
⇒Erste E-Autos Made in Thailand für Europa unterwegs 27.08.2025
Thailand baut BYD Elektroautos für Deutschland und die EU
⇒Profitwunder trifft Jammerkultur: Thailands Airlines & Hotels 22.08.2025
20 Milliarden Gewinn, aber 1,50 Euro Lohn mehr pro Tag sind der Ruin?
⇒Thailand plant Gratis-Inlandsflüge für ausländische Touristen 21.08.2025
Ferien auf Staatskosten - Thailands 700-Millionen-Baht-Tourismusplan
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft