28.10.2025
Wirtschaft
Thailands verborgenes Erbe: Die Jagd nach den Seltenen Erden
Zwischen Umwelt, Macht und Milliarden: Wird Thailand zur Rohstoffmacht?
💎 Was sind Seltene Erden eigentlich?
Der Name ist irreführend – selten sind sie gar nicht so sehr. Das Problem: Sie treten nie in reiner Form, sondern verstreut und verunreinigt in Gesteinsschichten auf. Um ein Gramm reines Neodym zu gewinnen, müssen oft Tonnen von Erde chemisch ausgewaschen werden – ein Prozess, der mehr an Alchemie als an Romantik erinnert.Diese Metalle sind die unsichtbare Basis der Moderne:
- Neodym & Dysprosium für Magneten in E-Motoren, Windrädern und Lautsprechern
- Lanthan & Cer für Katalysatoren und Bildschirme
- Yttrium & Europium für LEDs und Laser
Kurz gesagt: Ohne diese Elemente würde die „grüne Zukunft“ elektrisch stillstehen.
🧭 Wo Thailands Bodenschätze liegen
Die spannendsten Vorkommen liegen im Nordosten Thailands, in der Region Isan, genauer in den Provinzen Udon Thani, Chaiyaphum und Nakhon Phanom. Dort haben Geologen Monazit- und Bastnäsit-Lagerstätten entdeckt – beides Gesteine, die reich an Seltenerdmetallen sind.Auch im Süden des Landes, in den Provinzen Phang Nga und Ranong, finden sich Spuren – oft in alten Zinnminen oder in Flusssanden, wo jahrzehntelang Erz abgebaut wurde. Die Regierung lässt inzwischen gezielt explorieren, mit internationaler Hilfe aus Japan, Südkorea und Australien. Der Grund liegt auf der Hand: Wer morgen grüne Technologien baut, braucht heute den Zugriff auf diese Rohstoffe.
Laut den Berichten des US Geological Survey (USGS) und des Investing News Network (INN) für 2024 steht Thailand bereit jetzt mit einer Jahresproduktion von 13.000 Tonnen auf Platz 6 der weltweit größten Seltenerdproduzenten – ein erstaunlicher Anstieg von 261 % in einem einzigen Jahr.
⚙️ Ein geopolitischer Balanceakt
China kontrolliert derzeit über 70 % der globalen Produktion Seltener Erden. Das macht Peking zur Weltmacht in Sachen Hightech-Lieferketten – und zum Alptraum westlicher Industriepolitiker. Thailand, geostrategisch günstig gelegen, könnte hier zur asiatischen Alternative aufsteigen. Ein Land, das politisch neutraler auftritt, stabile Handelsrouten bietet und in Umweltfragen zumindest auf dem Papier ehrgeizige Ziele verfolgt.☣️ Der Preis des Fortschritts
Doch jede glänzende Zukunft hat ihre Schattenseite. Die Gewinnung Seltener Erden ist chemisch brutal: Säuren, Laugen, Abraum und radioaktive Nebenprodukte (insbesondere Thorium) sind unvermeidlich. In China entstanden durch unkontrollierten Abbau ganze „Giftseen“ – Bilder, die Thailand unbedingt vermeiden will.Die thailändische Regierung verspricht daher eine „grüne Förderung“. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten – gerade in einem Land, in dem Bürokratie, Umweltgesetze und lokale Interessen gern mal aneinander vorbeireden. Bereits 2024 unterzeichnete Bangkok ein Memorandum of Understanding mit Japan, um nachhaltige Fördertechnologien zu entwickeln – sprich: weniger giftige Chemikalien, mehr Recycling, weniger radioaktiver Abfall.
Sollte Thailand es schaffen, Umweltverträglichkeit mit Wirtschaftlichkeit zu vereinen, könnte das Königreich zu einem Schlüsselland der Energiewende werden – nicht nur in Asien, sondern weltweit. Die Kombination aus geologischen Reserven, stabiler Infrastruktur, strategischer Lage und wachsendem Technologie-Know-how macht das Land zu einem stillen, aber potenten Konkurrenten im globalen Rohstoffpoker.
🧠 Goldgräberstimmung mit Bedacht
In den roten Böden von Udon Thani liegt vielleicht kein Gold, aber etwas viel Wertvolleres: die Zukunft. Thailand steht an der Schwelle vom Reisexporteur zum Rohstofflieferanten der Hightech-Welt. Die Frage ist nur: Kann das Land den Schatz heben, ohne sich selbst zu vergiften?Denn Seltene Erden sind kein Geschenk der Natur – sie sind ein Deal.
Und wie bei jedem Deal gilt: Wer zu gierig wird, zahlt am Ende den Preis.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Razzia in Illegalem russischen Imperium auf Koh Phangan 22.10.2025
Polizei sprengt Mietgeschäft mit 400 Motorrädern, Autos, Zimmern...
⇒Thailands Regierung startet Mega-Reiseprogramm 14.10.2025
Bangkok setzt auf Inlandsreisen als Konjunkturspritze
⇒Thailand fliegt vorneweg: Erster Kunde für Airbus A330 MRTT+ 27.09.2025
Hightech für Luftwaffe: Royal Thai Air Force setzt auf den A330neo-Tanker
⇒Thailands Tourismus - Einnahmeverluste von bis zu 17 % drohen 24.09.2025
Die Tourismusbehörde TAT sieht starken Baht als Verursacher - wir nicht
⇒Thailands Duty-Free-Gigant in der Krise 07.09.2025
King Power kämpft ums Überleben - Umsatzloch im Milliardenbereich
⇒Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit 04.09.2025
Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen
⇒Thailands Hotelgesetz vor der Reform 04.09.2025
Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs
⇒Thailands Hoteliers senken Preise 03.09.2025
Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel
⇒Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie 28.08.2025
Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?
⇒Erste E-Autos Made in Thailand für Europa unterwegs 27.08.2025
Thailand baut BYD Elektroautos für Deutschland und die EU
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft

Jetzt registrieren






