Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
16.03.2023

Umwelt  

Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog

Wiederholte Verbote und Regenflieger sollen die Probleme lösen

Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog - Reisenews Thailand - Bild 1

Die thailändische Umweltbehörde (NEB) hat beschlossen, die Maßnahmen zu verschärfen, um das sich verschärfende PM2,5-Problem in 17 nördlichen Provinzen einzudämmen, das die öffentliche Gesundheit bedroht und für das Waldbrände und die Verbrennung von landwirtschaftlichen Abfällen verantwortlich gemacht werden.

Es wird ein vollständiges Verbot des Verbrennens auf offenem Gelände geben, eine strikte Durchsetzung des Gesetzes gegen Gesetzesbrecher, die Feuer in Wäldern anzünden oder landwirtschaftliche Abfälle verbrennen, und eine Zusammenarbeit mit den Müllern, damit diese kein verbranntes Zuckerrohr mehr von den Landwirten kaufen. (Eigentlich besteht dieses Verbot schon seit Jahren – nur scheinen sich viele Thai-Farmer nicht sonderlich dafür zu interessieren)

Auf einer Sitzung am Mittwoch wies das NEB auch das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt an, alle seine Ressourcen, einschließlich Flugzeuge, zur Bekämpfung von Waldbränden einzusetzen.

In Bezug auf Bangkok wurden das Verkehrsministerium, die Stadtverwaltung von Bangkok und die Königlich Thailändische Polizei vom NEB angewiesen, gemeinsam eine Begrenzung der Zahl der in die Stadt einfahrenden Lastwagen oder eine Einschränkung ihrer Betriebszeiten zu erwägen.

Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog - Wiederholte Verbote und Regenflieger sollen die Probleme lösen Bild 1
Das königliche Amt für Regenerzeugung und landwirtschaftliche Luftfahrt wurde ebenfalls angewiesen, die Wolkenausbringung zu verstärken, während das Gesundheits- und das Innenministerium angewiesen wurden, Gesichtsmasken an die Menschen in den 17 nördlichen Provinzen zu verteilen, medizinische Dienste für die von PM2,5 betroffenen Menschen bereitzustellen und mobile Kliniken zu organisieren, um die Menschen darüber aufzuklären, wie sie sich vor PM2,5 schützen können.

Um die Verbrennung von landwirtschaftlichen Abfällen zu reduzieren, wurde das Energieministerium angewiesen, mehr Abfälle von Landwirten aufzukaufen, um sie in gemeindebasierten Biomassekraftwerken in Energie umzuwandeln, während das Finanzministerium angewiesen wurde, eine Senkung der Einfuhrsteuern auf landwirtschaftliche Maschinen in Erwägung zu ziehen, um die Zuckerrohrbauern zu ermutigen, bei der Zuckerrohrernte Maschinen einzusetzen, anstatt die Stöcke zu verbrennen, um den Schnitt zu erleichtern.

Nach Angaben des NEB wurden seit Anfang des Jahres 56.439 Hotspots in 17 nördlichen Provinzen registriert, während die durchschnittlichen PM2,5-Werte zwischen dem 1. Januar und dem 3. März zwischen 56 und 225 Mikrogramm lagen. Die Spitzenwerte lagen sehr deutlich darüber und gelten als gefährlich.

Mehr zum Thema Umwelt


Tourismusbranche leidet unter Luftverschmutzung   13.11.2023
    Drastische Maßnahmen gegen Smog: Thailands Norden fordert Clean Air Act

Luftqualität in Chiang Mai bedroht Hochsaison   08.11.2023
    Tourismussektor schlägt Alarm - Dringender Handlungsbedarf gefordert

Neuer deutscher Botschafter unterstützt Thailand   07.11.2023
    420 Millionen Euro Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel

Thai Smile Bus schafft weitere 1.083 Elektrobusse an   21.09.2023
    Kohlenstoffemissionen sollen um bis zu 248.000 Tonnen reduziert werden

Porsche, Audi und everwave reinigen Bangkoks Gewässer   15.09.2023
    Mit ausgefeilten Konzepten gegen den Müll in Thailands Flüssen

Ehrgeiziges Ziel - BMA plant 19% CO2-Reduzierung bis Jahresende.   11.09.2023
    Chadchart sieht japanische Beamte als Vorbilder für energieeffiziente Bekleidung

Deutschland unterstützt thailändischen Klimainiative Fonds   07.09.2023
    Hilfe zur Förderung von Nachhaltigkeit und Treibhausgasemissionen

Thailand feiert Fortschritte im Mangrovenschutz und -ausbau   29.07.2023
    UNESCO lobt: Thailand zählt zu führenden Mangroven-Schutzgebieten in Südostasien

Die Schließung des Besten Strandes der Welt   26.07.2023
    Koh Kradan schützt sich selbst - vorwiegend vor einheimischen Touristen

BKK Zero Waste Kampagne zeigt positive Auswirkungen in Bangkok   24.07.2023
    Bangkok Metropolitan Administration verzeichnet erste Erfolge bei der Mülltrennung

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: