16.03.2023
Umwelt
Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog
Wiederholte Verbote und Regenflieger sollen die Probleme lösen
Es wird ein vollständiges Verbot des Verbrennens auf offenem Gelände geben, eine strikte Durchsetzung des Gesetzes gegen Gesetzesbrecher, die Feuer in Wäldern anzünden oder landwirtschaftliche Abfälle verbrennen, und eine Zusammenarbeit mit den Müllern, damit diese kein verbranntes Zuckerrohr mehr von den Landwirten kaufen. (Eigentlich besteht dieses Verbot schon seit Jahren – nur scheinen sich viele Thai-Farmer nicht sonderlich dafür zu interessieren)
Auf einer Sitzung am Mittwoch wies das NEB auch das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt an, alle seine Ressourcen, einschließlich Flugzeuge, zur Bekämpfung von Waldbränden einzusetzen.
In Bezug auf Bangkok wurden das Verkehrsministerium, die Stadtverwaltung von Bangkok und die Königlich Thailändische Polizei vom NEB angewiesen, gemeinsam eine Begrenzung der Zahl der in die Stadt einfahrenden Lastwagen oder eine Einschränkung ihrer Betriebszeiten zu erwägen.
Das königliche Amt für Regenerzeugung und landwirtschaftliche Luftfahrt wurde ebenfalls angewiesen, die Wolkenausbringung zu verstärken, während das Gesundheits- und das Innenministerium angewiesen wurden, Gesichtsmasken an die Menschen in den 17 nördlichen Provinzen zu verteilen, medizinische Dienste für die von PM2,5 betroffenen Menschen bereitzustellen und mobile Kliniken zu organisieren, um die Menschen darüber aufzuklären, wie sie sich vor PM2,5 schützen können.
Um die Verbrennung von landwirtschaftlichen Abfällen zu reduzieren, wurde das Energieministerium angewiesen, mehr Abfälle von Landwirten aufzukaufen, um sie in gemeindebasierten Biomassekraftwerken in Energie umzuwandeln, während das Finanzministerium angewiesen wurde, eine Senkung der Einfuhrsteuern auf landwirtschaftliche Maschinen in Erwägung zu ziehen, um die Zuckerrohrbauern zu ermutigen, bei der Zuckerrohrernte Maschinen einzusetzen, anstatt die Stöcke zu verbrennen, um den Schnitt zu erleichtern.
Nach Angaben des NEB wurden seit Anfang des Jahres 56.439 Hotspots in 17 nördlichen Provinzen registriert, während die durchschnittlichen PM2,5-Werte zwischen dem 1. Januar und dem 3. März zwischen 56 und 225 Mikrogramm lagen. Die Spitzenwerte lagen sehr deutlich darüber und gelten als gefährlich.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒Bangkok versinkt - und niemand schaut wirklich hin 16.07.2025
Bis 2030 könnte Thailands Hauptstadt unter dem Meeresspiegel liegen
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt