07.03.2023
Umwelt
Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen
Jährliche Produktionskapazität Thailands liegt bei 95.000 Tonnen
Thailand sei den USA dank einer Fülle von Nutzpflanzen wie Zuckerrohr und Maniok dicht auf den Fersen und hoffe, seine jährliche Kapazität bald auf 170.000 Tonnen steigern zu können. Von den 95.000 Tonnen, die derzeit produziert werden, werden 90 % exportiert, der Rest wird vor Ort verkauft, sagte er.
Biokunststoffe werden nicht nur als Lösung für Einwegplastik angesehen, sondern sie schaffen auch einen Mehrwert für die thailändische Agrarindustrie und verringern den Kohlenstoffausstoß.
Als Ausgangsstoffe für biobasierte Kunststoffe dienen aktuell vor allem Stärke und Cellulose als Biopolymere von Zuckern, mögliche Ausgangspflanzen sind stärkehaltige Pflanzen wie Mais oder Zuckerrüben sowie Hölzer, aus denen Cellulose gewonnen werden kann. Weitere potenzielle Rohstoffe wie Chitin und Chitosan, Lignin, Casein, Gelatine, Getreideproteine und Pflanzenöl kommen ebenfalls für die Herstellung von biobasierten Kunststoffen in Frage. Abhängig von ihrer Zusammensetzung, dem Herstellungsverfahren und Beimischung von Additiven ändern sich Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit. - Quelle Wikipedia
Thailands Bioökonomie ist Teil des Bio-Circular-Green (BCG)-Wirtschaftsmodells der Regierung, das in die nationale Agenda aufgenommen wurde. Dieses BCG-Modell hilft Unternehmen, den Wert ihrer Produkte mit geringen oder gar keinen Umweltauswirkungen zu steigern.
Er es ist gut zu sehen. dass Thailands Wirtschaftssektor durch den Einsatz umweltfreundlicher und nachhaltiger Produktionssysteme langsam ein internationales Niveau erreicht. Weniger gut zu sehen, wäre allerdings, wenn die Farmer die Ausgangsprodukte wie Zuckerrohr oder Maniok auf Feldern angebaut würden, die zuvor brandgerodet wurden, bzw. auf den vor der Ernte Feuer entfacht werden, um die Ernte zu erleichtern.
Thailand plant eine internationale Ausstellung, "Plastic and Rubber Thailand 2023", die sich auf den Übergang zur Nachhaltigkeit konzentrieren wird. Die Messe findet vom 10. bis 13. Mai im Bangkok International Trade and Exhibition Centre statt.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer 22.10.2025
Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will
⇒Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer 18.10.2025
Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks
⇒Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus 15.10.2025
Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung
⇒Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu 11.10.2025
Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power
⇒Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt 30.09.2025
Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten
⇒Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel 25.09.2025
Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert
⇒Phuket setzt auf Windkraft 22.09.2025
Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep
⇒Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One 25.08.2025
Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff
⇒Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen 14.08.2025
Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung
⇒Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel 01.08.2025
Politik unter Druck – eine Insel am Limit
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt