Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
07.03.2023

Umwelt  

Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen

Jährliche Produktionskapazität Thailands liegt bei 95.000 Tonnen

Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen - Reisenews Thailand - Bild 1

Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 95.000 Tonnen ist Thailand der zweitgrößte Hersteller von Biokunststoffen in der Welt nach den Vereinigten Staaten, die 150.000 Tonnen produzieren. Dies gab Regierungssprecher Anucha Burapachaisri am Montag unter Berufung auf Daten des thailändischen Verbands der Biokunststoffindustrie bekannt.

Thailand sei den USA dank einer Fülle von Nutzpflanzen wie Zuckerrohr und Maniok dicht auf den Fersen und hoffe, seine jährliche Kapazität bald auf 170.000 Tonnen steigern zu können. Von den 95.000 Tonnen, die derzeit produziert werden, werden 90 % exportiert, der Rest wird vor Ort verkauft, sagte er.

Biokunststoffe werden nicht nur als Lösung für Einwegplastik angesehen, sondern sie schaffen auch einen Mehrwert für die thailändische Agrarindustrie und verringern den Kohlenstoffausstoß.

Als Ausgangsstoffe für biobasierte Kunststoffe dienen aktuell vor allem Stärke und Cellulose als Biopolymere von Zuckern, mögliche Ausgangspflanzen sind stärkehaltige Pflanzen wie Mais oder Zuckerrüben sowie Hölzer, aus denen Cellulose gewonnen werden kann. Weitere potenzielle Rohstoffe wie Chitin und Chitosan, Lignin, Casein, Gelatine, Getreideproteine und Pflanzenöl kommen ebenfalls für die Herstellung von biobasierten Kunststoffen in Frage. Abhängig von ihrer Zusammensetzung, dem Herstellungsverfahren und Beimischung von Additiven ändern sich Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit. - Quelle Wikipedia

Vizeweltmeister in der Herstellung von Biokunststoffen - Jährliche Produktionskapazität Thailands liegt bei 95.000 Tonnen Bild 1
Thailands Bioökonomie ist Teil des Bio-Circular-Green (BCG)-Wirtschaftsmodells der Regierung, das in die nationale Agenda aufgenommen wurde. Dieses BCG-Modell hilft Unternehmen, den Wert ihrer Produkte mit geringen oder gar keinen Umweltauswirkungen zu steigern.

Er es ist gut zu sehen. dass Thailands Wirtschaftssektor durch den Einsatz umweltfreundlicher und nachhaltiger Produktionssysteme langsam ein internationales Niveau erreicht. Weniger gut zu sehen, wäre allerdings, wenn die Farmer die Ausgangsprodukte wie Zuckerrohr oder Maniok auf Feldern angebaut würden, die zuvor brandgerodet wurden, bzw. auf den vor der Ernte Feuer entfacht werden, um die Ernte zu erleichtern.

Thailand plant eine internationale Ausstellung, "Plastic and Rubber Thailand 2023", die sich auf den Übergang zur Nachhaltigkeit konzentrieren wird. Die Messe findet vom 10. bis 13. Mai im Bangkok International Trade and Exhibition Centre statt.

Mehr zum Thema Umwelt


Chiang Mai mit über 410 Mikrogamm z.Zt. dreckigste Stadt der Welt   26.03.2023
    Regierung erklärt mal wieder eine neue umfassende Strategie zur Verringerung des Smogs

Werk in Thailand produziert Reifen mit grünem Strom   18.03.2023
    Die weltgrößte Solaranlage auf dem Dach einer Fabrik

Umweltbehörde verschärft Massnahmen gegen Smog   16.03.2023
    Wiederholte Verbote und Regenflieger sollen die Probleme lösen

8 Tonnen tote Fische an den Bang Saen Beach gespült   14.03.2023
    Besorgte Urlauber meiden das Meer - Ministerium entwarnt

Smog - Same procedure as last year, same procedure as every year   13.03.2023
    Umweltschutz - nein Danke - Thailändische Regierung opfert ihre Bürger

Zwei Reiseziele in Thailand für Nachhaltigkeit ausgezeichnet   10.03.2023
    Mae Hong Son und Koh Maak werden auf der ITB geadelt

Einwohner sollen Wohnungen nicht verlassen - Tausende erkrankt   05.03.2023
    Tourismusrat Chiang Mai will mehr Touristen für die dreckigste Stadt der Welt

Über 3.700 Brandherde in Thailand   03.03.2023
    Hotspot-Alarm, da Tausende von Bränden die Smog-Krise verschärfen

Neue Regeln für nachhaltiges Koh Maak   27.02.2023
    Verbot von Jetski und Plastikverpackung für Lebensmittel uvam.

Über 2.000 Besucher täglich auf den Similan Islands   26.02.2023
    Hoher Andrang im Paradies Mu Koh Similan Meeresnationalpark

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: