Von Schulden zu Gewinnen: Thailands Airline auf Erholungskurs - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
13.05.2024

Wirtschaft  

Von Schulden zu Gewinnen: Thailands Airline auf Erholungskurs

Kritische Stimmen - Preissteigerungen und Servicequalität unter der Lupe

Von Schulden zu Gewinnen: Thailands Airline auf Erholungskurs - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Thai Airways International, die nationale Fluggesellschaft Thailands, steht kurz davor, ein herausforderndes Kapitel zu schließen. Nach Jahren finanzieller Schwierigkeiten, die durch die Covid-19-Pandemie verschärft wurden, plant die Airline, ihre umfangreichen Restrukturierungsbemühungen gegen Ende dieses Jahres abzuschließen. Dies signalisiert nicht nur eine beeindruckende Wende, sondern auch die Hoffnung auf eine Rückkehr zur früheren Stärke und Profitabilität in der Luftfahrtindustrie.

Obwohl die Airline bereits vor der Pandemie mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen und einem beachtlichen Schuldenberg kämpfte, hat sie seitdem unermüdlich daran gearbeitet, ihre Finanzen zu sanieren und ihre Betriebsabläufe zu optimieren. Diese Bemühungen wurden durch den drastischen Rückgang des globalen Luftverkehrs während der Pandemie zusätzlich erschwert.

Kürzlich veröffentlichte Thai Airways ermutigende Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2024. Mit einem erstaunlichen Anstieg der Gewinnmarge auf 25% – dem höchsten Wert weltweit unter den Fluggesellschaften im Jahr 2023 – und einer Steigerung der Einnahmen um 11% auf 46 Milliarden Baht, scheint die Airline auf einem vielversprechenden Weg zurück zur Profitabilität zu sein. Diese positiven Zahlen wurden durch eine Zunahme der Passagierzahlen um fast 10% unterstützt, was die Airline dazu veranlasst hat, Pläne zur Wiederzulassung an der Börse und zur Wiedergewinnung ihrer einstigen Vormachtstellung in der Branche zu schmieden.

Von Schulden zu Gewinnen: Thailands Airline auf Erholungskurs - Kritische Stimmen - Preissteigerungen und Servicequalität unter der Lupe Symbolfoto 1
Allerdings werfen Kritiker ein, dass der wirtschaftliche Aufschwung von Thai Airways möglicherweise auf weniger nachhaltige Praktiken zurückzuführen ist, wie etwa die drastische Erhöhung der Flugpreise, die sich seit 2019 fast verdoppelt haben. Zudem haben viele Reisende eine Verschlechterung des Services und der Kabinenwartung bemängelt, was darauf hindeutet, dass die Qualität unter dem Druck, Kosten zu sparen, gelitten haben könnte.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Thai Airways optimistisch. Die Airline plant, ihre globalen Verbindungen durch neue europäische Routen zu stärken und ihre Flotte mit zusätzlichen Flugzeugen von Boeing und Airbus zu erweitern. Diese Schritte sind Teil eines größeren Plans, nicht nur die finanziellen und operativen Strukturen des Unternehmens zu stabilisieren, sondern auch sein Angebot und seinen Service zu verbessern.

Es bleibt abzuwarten, wie nachhaltig die Erholung von Thai Airways sein wird und ob die Airline ihre Marktposition in einer sich schnell verändernden und zunehmend wettbewerbsorientierten globalen Luftfahrtindustrie wieder festigen kann. Fest steht jedoch, dass die nächsten Schritte von Thai Airways von entscheidender Bedeutung sein werden, sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die breitere Wirtschaft Thailands.

Mehr zum Thema Wirtschaft


Thailands verborgenes Erbe: Die Jagd nach den Seltenen Erden   28.10.2025
    Zwischen Umwelt, Macht und Milliarden: Wird Thailand zur Rohstoffmacht?

Razzia in Illegalem russischen Imperium auf Koh Phangan   22.10.2025
    Polizei sprengt Mietgeschäft mit 400 Motorrädern, Autos, Zimmern...

Thailands Regierung startet Mega-Reiseprogramm   14.10.2025
    Bangkok setzt auf Inlandsreisen als Konjunkturspritze

Thailand fliegt vorneweg: Erster Kunde für Airbus A330 MRTT+   27.09.2025
    Hightech für Luftwaffe: Royal Thai Air Force setzt auf den A330neo-Tanker

Thailands Tourismus - Einnahmeverluste von bis zu 17 % drohen   24.09.2025
    Die Tourismusbehörde TAT sieht starken Baht als Verursacher - wir nicht

Thailands Duty-Free-Gigant in der Krise   07.09.2025
    King Power kämpft ums Überleben - Umsatzloch im Milliardenbereich

Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit   04.09.2025
    Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen

Thailands Hotelgesetz vor der Reform   04.09.2025
    Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs

Thailands Hoteliers senken Preise   03.09.2025
    Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel

Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie   28.08.2025
    Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft
Diese Seite Teilen: