02.03.2024
Umwelt
Waldbrände in Thailand - das jährliche Dilemma ist zurück
Hoffnung auf Besserung durch neue Massnahmen lösen sich in Rauch auf
In der Provinz Chiang Mai haben Brände eine Fläche von etwa 30.000 Rai (4.800 Hektar) in drei Bezirken erfasst, wobei der wunderschöne Nationalpark Ob Luang am stärksten betroffen ist. Diese Brände, ausgelöst durch das Abbrennen von landwirtschaftlichen Abfällen und die Suche nach essbaren Lebensmitteln im Wald, erfordern eine dringende Reaktion der lokalen Behörden.
Ähnlich verheerende Szenarien spielen sich in der Provinz Tak ab, wo Waldbrände neun Bezirke heimgesucht haben. Die umfassenden Bemühungen der lokalen Regierung, die Flammen zu bekämpfen und die Ausbreitung gefährlicher Smog, einschließlich PM2.5-Partikeln, zu verhindern, unterstreichen die Dringlichkeit der Situation.
Waldbrände, die entlang der thailändisch-kambodschanischen Grenze wüten, haben zu einer ernsthaften Umweltkrise geführt, die den Khao Phra Wihan Nationalpark in der Provinz Sisaket in eine Wolke aus dichtem Rauch und Staub gehüllt hat.
Diese katastrophale Situation hat eine dreitägige Schließung des Parks erzwungen, ein Schritt, der zeigt, wie gravierend die Auswirkungen der Brände auf die Region sind. Die Brände bedrohen nicht nur die einzigartige Flora und Fauna, einschließlich der heimischen Affen, Fledermäuse und Vögel, sondern werfen auch Schatten auf die Tourismusbranche und den Naturschutz.
In Reaktion auf die Krise hat der Gouverneur von Sisaket persönlich den Nationalpark besucht, um die Rauchentwicklung zu bewerten und die notwendigen Maßnahmen zu koordinieren. Eine gemischte Einsatzgruppe, bestehend aus Parkbeamten, Feuerwehrleuten, Soldaten und Grenzschutzpolizisten, wurde mobilisiert und ist mit Wassertanks und der erforderlichen Ausrüstung ausgestattet, um gegen die andauernden Brände vorzugehen.
Als vorbeugende Maßnahme wurde eine temporäre Schließung des Khao Phra Wihan Nationalparks angeordnet. Diese Entscheidung, die über die offizielle Facebook-Seite des Parks kommuniziert wurde, betrifft auch Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten in den betroffenen Touristengebieten, was die Ernsthaftigkeit der Lage unterstreicht.
Die erneute Reihe von Waldbränden in Thailand stellt eine bedeutende Herausforderung für die Umwelt, die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit dar. Die koordinierten Anstrengungen verschiedener Behörden und die Mobilisierung von Ressourcen zur Bekämpfung der Flammen sind entscheidend, um weitere Schäden zu verhindern und die Sicherheit der betroffenen Gemeinschaften zu gewährleisten.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt