09.09.2025
Reiseinfos
Warnung von Würfelquallen in thailändischen Urlaubsgebieten
Unsichtbare Gefahr Quallen & Co: Was Urlauber wissen sollten
Thailands Strände gehören zu den großen Sehnsuchtsorten der Welt: feiner Sand, warmes Meer, Palmen und die berühmte tropische Gelassenheit. Millionen Touristen genießen jedes Jahr Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen – meist ohne Zwischenfälle. Doch wer in der Monsunzeit ins Wasser geht, sollte eines im Hinterkopf behalten: Neben bunten Fischen und Korallen treiben mitunter auch hochgiftige Quallen und andere gefährliche Meerestiere an die Küsten.
Die gefährlichste von allen: die Würfelqualle
Die Würfelqualle (Box Jellyfish) ist in Thailand zwar selten, aber gefürchtet. Ihr durchsichtiger Körper und die langen, kaum sichtbaren Tentakel machen sie tückisch. Das Gift kann schwere Schmerzen auslösen, im schlimmsten Fall sogar Herzstillstand oder Atemnot. Gesehen wurde sie zuletzt u. a. vor Krabi, Phuket, Hua Hin, Ko Tao, Ko Samui, Ko Pha-ngan, Ko Mak und Ko Kut. Ihr Auftreten häuft sich in der Monsunzeit zwischen Juni und Oktober, wenn Starkregen, Wind und Strömungen Meeresbewohner näher an die Küsten treiben.Neben den Würfelquallen treten zurzeit weitere Quallen und Schnecken auf, die man besser nicht unterschätzt: Zum einen die Bluebottle / Portugiesische Galeere – schillernd, mit ballonartigem Segel, aber giftigen Nesselfäden und die Blue Dragon (Blaue Drachen-Seeschnecke) – optisch ein Highlight für Unterwasserfotografen, aber sie speichert das Gift von Quallen, die sie frisst, und kann es weitergeben.
Prävention: So bleibt der Strandbesuch ungetrübt
Um Gäste zu schützen, haben thailändische Behörden und Resorts viele Maßnahmen ergriffen:- Warnschilder in bekannten Risikozonen.
- Erste-Hilfe-Stationen entlang beliebter Strände.
- In einigen Buchten Schutznetze, die Quallen fernhalten (nicht überall möglich).
Für Besucher gilt:
- Nie schwimmen bei starkem Regen, nachts oder außerhalb der Bojenbereiche.
- Schutzkleidung tragen - Rashguards, Lycra-Anzüge oder dünne Neoprenanzüge bieten wirksamen Schutz.
- Keine angeschwemmten Quallen berühren - selbst tote Tiere können noch stechen.
Was tun im Ernstfall? – Erste Hilfe bei Quallenstichen
Obwohl Zwischenfälle selten sind, ist schnelle Reaktion entscheidend:- Raus aus dem Wasser - ruhig und ohne Panik.
- 1669 anrufen - Thailands nationale Notrufnummer.
- Patient ruhigstellen - jede Bewegung beschleunigt die Giftverteilung.
- Kein Süßwasser, kein Reiben, kein Eis!
- Essig auf die Wunde (mindestens 30 Sekunden lang) - neutralisiert die Giftzellen.
- Viele Hotels, Tauchschulen und Strandrestaurants haben Essigflaschen griffbereit.
- Am besten immer selbst eine kleine Flasche dabeihaben.
- Schwere Symptome (Atemnot, Brustschmerz, Verwirrung, Bewusstlosigkeit): sofort medizinische Hilfe.
- CPR anwenden, falls die Atmung aussetzt - bis die Rettung eintrifft.
Die Vorstellung giftiger Quallen schreckt ab, doch die Realität sieht entspannter aus: Nur wenige Strandbesucher kommen je in Kontakt mit ihnen. Die Wahrscheinlichkeit, gestochen zu werden, ist extrem gering – wenn man denn die Empfehlungen der Behörden beachtet. Touristen wie Einheimische genießen Thailands Strände weiterhin, Resorts sind gut vorbereitet, und mit ein wenig Aufmerksamkeit lässt sich das Risiko stark minimieren.
Quellen: TAT, Thaiger
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Reiseinfos
⇒Europas Airlines stocken Thailand-Flüge auf 05.08.2025
Bangkok, Phuket & mehr: Neue Strecken bringen euch direkt ins Paradies
⇒Thailands Drohnen-Flugverbot mit heftigen Strafen 31.07.2025
Striktes Drohnenverbot in einigen Provinzen und landesweit bis auf weiteres
⇒TAT warnt vor Reisen in Grenzregionen - Inseln bleiben sicher 28.07.2025
Kriegsrecht, Sperrungen, Sicherheitshinweise: Was Urlauber jetzt wissen müssen
⇒Thailand: TDAC-Einreiseterminals an den Airports 28.04.2025
Digitale Einreisekarte wird ab 1. Mai 2025 Pflicht
⇒Thailand verschärft Sicherheitsvorgaben an Flughäfen 25.04.2025
Neue Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck
⇒Thailands digitale Einreisekarte ab 1. Mai Pflicht 12.04.2025
Ohne Klick kein Urlaub: Thailand führt digitale Einreisekarte ein
⇒Verkürzung visafreier Aufenthalte auf 30 Tage in Thailand befürwortet 18.03.2025
Änderung der Visa-Regelungen zur Eindämmung illegaler Geschäfte
⇒Thailands 60-Tage Visumfreiheit wackelt 25.02.2025
Striktere Regeln für Touristen - Visumfreie Einreise bald nur noch für 30 Tage?
⇒Thailand führt Online-TM6-Meldeformular ein 27.01.2025
Online App zur Besuchersicherheit oder zur Besucherüberwachung?
⇒Verbotene Waren in Thailand 19.01.2025
Was man für seine Thailand-Reise nicht einpacken sollte
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Reiseinfos