05.04.2024
Umwelt
Wasserknappheit - Koh Phangan und Koh Samui in der Krise
Wasserrationierung und Wassertankwagen auf den Ferieninseln im Golf
Seit Ende März leidet Koh Phangan unter einer strengen Wasserrationierung, die Einheimische und Touristen gleichermaßen trifft. Durch ein Rotationssystem erfahren verschiedene Teile der Insel an unterschiedlichen Tagen einen Mangel oder eine Versorgung, was dazu führt, dass täglich nur 3.500m³ bis 4.000m³ Wasser durch die Leitungen fließen – eine Menge, die den Bedarf der Insel kaum deckt.
Um die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten, ist Koh Phangan auf zwei Hauptreservoirs mit einer Gesamtkapazität von 740.000m³ und eine Umkehrosmose-Anlage angewiesen, die täglich 600m³ Trinkwasser aus dem Meer gewinnt. Doch nicht nur Koh Phangan kämpft mit dem Wasserproblem. Auch Koh Samui steht unter dem Druck einer ähnlichen Dürre, die das Ziel von 2,4 Millionen Touristenankünften in diesem Jahr gefährdet.
Privat betriebene Wassertankwagen sind zu einem alltäglichen Anblick geworden, da sie Wasser zu Hotels transportieren, die aufgrund der schwindenden Leitungswasserversorgung auf ihre Dienste angewiesen sind. Dies führt zu steigenden Betriebskosten für die Hoteliers und setzt sie unter finanziellen Druck.
Die Wasserknappheit offenbart einen dringenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Ratchaporn Poonsawat, von der Tourismusförderungsvereinigung Koh Samui, hebt hervor, dass ohne weitsichtige Maßnahmen der Regierung der Tourismussektor langfristig Schaden nehmen könnte. Trotz der bescheidenen Gesamtkapazität der drei Hauptwasserquellen auf Samui und der zusätzlichen Wasserversorgung durch eine Unterwasserleitung aus Surat Thani bleibt die Situation prekär.
Die Situation in diesen thailändischen Paradiesen unterstreicht die Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen sorgfältig zu managen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Wasserversorgung zu finden, um die ökologische und ökonomische Zukunft der Inseln zu sichern.
Anm. der Red,:
Es muss in Anbetracht der Regierungsabsicht, die Touristenzahlen weiter zu erhöhen, die Frage gestellt werden, wie die Regierung beabsichtigt die Gäste zu versorgen. Mehr und mehr Pools und Poolvillen, mehr Touristen erfordern erhebliche zusätzliche Wassermengen, die nicht vorhanden sind und das Problem wird durch die beständig weitere Erwärmung durch den Klimanwandel, zusätzlich beschleunigt. Da müsste man der TAT, der thailändischen Tourismusbehörde, erklären, dass der Qualitätstourimus, den sie sich wünscht, nur mit einem starken Ausbau der Infrastruktur, seien es Strassen, ÖPNV, Strom oder Wasser, funktionieren kann.
Mehr zum Thema Umwelt
⇒Bangkok Airways hebt ab in Richtung Klimaschutz 02.07.2025
Nachhaltiger Treibstoff startet auf internationalen Routen ✈
⇒Planktonblüte färbt Meer grün und sorgt für Aufregung 22.06.2025
Naturphänomen am Wong Amat Beach Pattaya klärt sich langsam
⇒Deutsch-thailändisches City Lab sucht grüne Lösungen 19.06.2025
Phuket als Modellregion: Gemeinsam für eine umweltfreundlichere Mobilität
⇒Thais sorgen sich mehr um die Umwelt als ums Geld 19.06.2025
Grüner als gedacht? Thailand zwischen Anspruch und Alltag
⇒Müll-GAU - Phuket stinkt und keiner will es gewesen sein 13.06.2025
Phuket: Müll, Regen, Gestank und das große Schweigen der Politik
⇒Phuket: Aufruf zur Abschaffung von Einwegplastik 07.06.2025
Phukets Provinzverwaltung setzt Zeichen zum Weltumwelttag 2025 🌿
⇒Frachtschiff beschädigt Korallenriff vor Surin Islands 06.06.2025
Ökologische Tragödie im magischen Nationalpark vor Thailands Küste
⇒Thailand: Mobile Leitstelle gegen Hochwasser & Naturkatastrophen 27.05.2025
Mit Hightech-Mobil zur Überwachung des Monsuns und seinen Folgen
⇒Thailands Probleme mit globalen Nachhaltigkeitsstandards 20.05.2025
Schein und Sein im Paradies: Öko-Tourismus - oder nur grüne Rhetorik?
⇒Thailand - warnendes Beispiel für den Klima-Kipppunkt 19.05.2025
Expertenwarnungen: Das wird schlimmer - nicht besser
⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt