Weniger Gäste: Warum Thailand jetzt richtig Gas geben muss - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
06.08.2025

Wirtschaft  

Weniger Gäste: Warum Thailand jetzt richtig Gas geben muss

Flaute & Hoffnung: Thailands Tourismus vor der Bewährungsprobe

Weniger Gäste: Warum Thailand jetzt richtig Gas geben muss - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Thailands Tourismusbranche, lange das glänzende Aushängeschild des Königreichs, hat im Jahr 2025 deutlich an Schwung verloren. Zwischen Januar und Juli reisten 19,29 Millionen internationale Gäste ins Land – ein Rückgang von 6 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz weiterhin hoher Besucherzahlen steht die Branche unter wachsendem Druck, denn die Konkurrenz in der Region schläft nicht. Vor allem Japan, China und Vietnam investieren massiv, um sich ein immer größeres Stück vom Touristenkuchen zu sichern.

Die Einnahmen aus internationalem Tourismus beliefen sich in den ersten sieben Monaten 2025 auf 895,16 Milliarden Baht (ca. 2,5 Mrd. EUR), was einem Minus von 4,22 % im Vergleich zu 2024 entspricht. Zwar sind dies immer noch beeindruckende Summen, doch das Wachstum stagniert. Um das Jahresziel von 35,5 Millionen ausländischen Gästen zu erreichen, müssen in den verbleibenden fünf Monaten 16,21 Millionen Touristen nach Thailand gelockt werden – eine ambitionierte Aufgabe.


🌏 Regionale Konkurrenz

Weniger Gäste: Warum Thailand jetzt richtig Gas geben muss - Flaute & Hoffnung: Thailands Tourismus vor der Bewährungsprobe Symbolfoto 2
Während Thailand mit sinkenden Zahlen kämpft, feiern andere Länder der Region Rekordergebnisse:


Mit Familie und Kindern in Thailand - Spiel, Spass und Abenteuer
Thapanee Kiatphaibool, die Gouverneurin der Tourism Authority of Thailand (TAT), bringt es auf den Punkt: "China ist unser wichtigster Markt – und gleichzeitig unser größter Konkurrent. Viele Länder investieren enorme Summen, um chinesische Besucher anzuziehen, während China selbst aggressiv um internationale Reisende wirbt.“

China hat sich 2025 wieder als wichtigster Quellmarkt für Thailand etabliert: 2,69 Millionen chinesische Gäste reisten ins Land, nur knapp vor Malaysia mit 2,66 Millionen Besuchern.

Die Top-10-Herkunftsländer für Thailand im Überblick:

Thailand Flüge ab Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Wien und Zürich
1. China (2,69 Mio.)
2. Malaysia (2,66 Mio.)
3. Indien (1,37 Mio.)
4. Russland (1,12 Mio.)
5. Südkorea (0,90 Mio.)
6. Vereinigtes Königreich (0,64 Mio.)
7. USA (0,63 Mio.)
8. Taiwan (0,59 Mio.)
9. Japan (0,58 Mio.)
10. Laos (0,56 Mio.)

Erstaunlicherweise bleibt der Binnenmarkt eine stabile Säule: Zwischen Januar und Juni unternahmen die Thailänder 100,23 Millionen Inlandsreisen, ein Zuwachs von 2,49 % – trotz hoher Verschuldung und knapper Haushaltsbudgets.

Weniger Gäste: Warum Thailand jetzt richtig Gas geben muss - Flaute & Hoffnung: Thailands Tourismus vor der Bewährungsprobe Symbolfoto 1
Tourismusminister Sorawong Thienthong wertet dies als positives Signal: „Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen reisen die Menschen weiterhin. Das zeigt, dass der Drang zu reisen ungebrochen ist.“

Für 2025 erwartet das Ministerium 1,1 Billionen Baht (ca. 30 Mrd. EUR) an Einnahmen aus dem Inlandstourismus, gestützt auf 205 Millionen prognostizierte Reisen.


⚠️ Herausforderungen: Mehr als nur Zahlen

Thailands Tourismusbranche steht vor mehreren strukturellen Problemen:

Koh Phangan Hoteltipps und Empfehlungen - die ganz besonderen Hotels und Resorts

Damit Thailand sein Ziel von 35,5 Millionen internationalen Gästen erreicht, muss die zweite Jahreshälfte ein starkes Comeback liefern. Hoffnungsträger ist das traditionell reiseintensive Jahresendgeschäft, unterstützt durch verlängerte Feiertage wie das Mother’s Day Weekend im August, das zumindest den Inlandstourismus ankurbeln dürfte.


✅ Kommentar: Thailands Tourismus mit tiefen Kratzern


Die nackten Zahlen zeigen es: Thailands Tourismus funktioniert noch, aber längst nicht mehr als Selbstläufer. Hinter den hübschen Statistiken steckt eine Realität, die viele Urlauber mittlerweile abschreckt. Teilweise gewaltige Preissteigerungen bei Hotels – teils um unglaubliche 30 bis 150 % – machen den Aufenthalt für viele schlicht unattraktiv. Wo früher Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte, schlagen heute überzogene Forderungen bei gleichbleibendem Service eine tiefe Delle ins Image und die Geldbeutel der Touristen.

Unterstütze unsere Arbeit mit einem kleinen Betrag
Gleichzeitig ersticken mache Urlaubsregionen zeitweise an Overtourism: Strände und Inseln sind in der Hauptsaison oft überfüllt, während Infrastruktur und Verkehrswege dem Ansturm auf den Ferieninseln kaum standhalten. Staus, überfüllte Flughäfen und chaotische Zustände sind für viele Besucher zur nervigen Geduldsprobe geworden. Der Versuch, die Besucherströme in die weniger bis kaum genutzten Monate ausserhalb der Winter- Frühjahrsaison zu lenken, scheint nicht zu funktionieren.

Die oft propagierte Nachhaltigkeit? In der Realität sehr häufig nicht mehr als ein Marketing-Gag. Wassermangel, Müllberge und unkontrollierter Zubau an Hotels, dem selbst Naturschutzzonen zum Opfer fallen, sprechen eine andere Sprache und sind ganz weit weg von allem, was man auch nur annähernd als nachhaltig oder umweltschonend bezeichnen könnte. Dazu kommen ständig wechselnde Regeln und Gesetze, die Reiseplanungen erschweren und Vertrauen zerstören. Und als wäre das nicht genug, wirkt die politische Unsicherheit wie ein weiterer Unsicherheitsfaktor, der Investoren und Reisende gleichermaßen verunsichert.

Einkaufsparadies Thailand - Aller rund ums Shopping in Thailand
Hinzu kommt die zunehmende Ghettoisierung der Touristengebiete: Phuket entwickelt sich immer mehr zu „Klein-Moskau“, wo sich russische Communities bilden und eigene Parallelwelten entstehen, die dem heimischen Markt die Luft zum Atmen und Besuchern die Thai-Kultur nimmt. In Pattaya wiederum dominiert bereits jetzt der indische Markt so stark, dass man sich fragt, ob dort bald Hindi die neue Amtssprache wird. Diese einseitige Ausrichtung auf bestimmte Nationen mag kurzfristig Geld bringen, zerstört aber langfristig die kulturelle Balance und das einst internationale Flair, das Thailand so besonders gemacht hat.

Thailand müsste sich jetzt neu erfinden – mit echter Innovation, glaubwürdiger Nachhaltigkeit und Investitionen in Infrastruktur und Qualität. Doch solange diese Schritte nicht folgen, bleibt das Land zwar ein Magnet für Massen, verliert aber den Anspruch, ein Vorreiter im asiatischen Tourismus zu sein. Stattdessen droht es, im Schatten von Japan, Vietnam und Co. zu verblassen.


Mehr zum Thema Wirtschaft


Thailand fliegt vorneweg: Erster Kunde für Airbus A330 MRTT+   27.09.2025
    Hightech für Luftwaffe: Royal Thai Air Force setzt auf den A330neo-Tanker

Thailands Tourismus - Einnahmeverluste von bis zu 17 % drohen   24.09.2025
    Die Tourismusbehörde TAT sieht starken Baht als Verursacher - wir nicht

Thailands Duty-Free-Gigant in der Krise   07.09.2025
    King Power kämpft ums Überleben - Umsatzloch im Milliardenbereich

Thailands neue Baht-Scheine: Plastikgeld für mehr Sicherheit   04.09.2025
    Polymer statt Papier: Warum Thailands Geldscheine ein Upgrade bekommen

Thailands Hotelgesetz vor der Reform   04.09.2025
    Schluss mit der Grauzone für Homestays, Resorts und Airbnbs

Thailands Hoteliers senken Preise   03.09.2025
    Rückgang bei Touristen erzwingt Strategiewechsel

Neues Tourismus-Siegel der TAT für Thailands Hotellerie   28.08.2025
    Neues Siegel ´Trusted Thailand´ - Sicherheit zum Aufkleben?

Erste E-Autos Made in Thailand für Europa unterwegs   27.08.2025
    Thailand baut BYD Elektroautos für Deutschland und die EU

Profitwunder trifft Jammerkultur: Thailands Airlines & Hotels   22.08.2025
    20 Milliarden Gewinn, aber 1,50 Euro Lohn mehr pro Tag sind der Ruin?

Thailand plant Gratis-Inlandsflüge für ausländische Touristen   21.08.2025
    Ferien auf Staatskosten - Thailands 700-Millionen-Baht-Tourismusplan

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Wirtschaft
Diese Seite Teilen: