Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
21.01.2025

Umwelt  

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung

Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Reisenews Thailand - Bild 1

Thailand verstärkt Maßnahmen gegen Feldbrände: Strengere Regeln, Subventionsstreichungen und hohe Strafen sollen das Abbrennen von Feldern eindämmen und die Luftverschmutzung bekämpfen.

Die thailändische Regierung hat 2025 einschneidende Maßnahmen zur Bekämpfung des Abbrennens von Zuckerrohrfeldern und der damit verbundenen PM2,5-Feinstaubbelastung eingeführt. Diese Maßnahmen wurden aufgrund der wachsenden Luftverschmutzungskrise und ihrer schwerwiegenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und die Umwelt verschärft.

Strikte neue Regelungen ab 17. Januar 2025

Das Landwirtschaftsministerium hat am 17. Januar 2025 strengere Vorschriften erlassen, die insbesondere Landwirte bestrafen sollen, die ihre Felder abbrennen. Der stellvertretende Minister Itthi Sirilatthayakorn unterzeichnete die Ankündigung und hob hervor, dass das landwirtschaftliche Abbrennen einen erheblichen Beitrag zur Verschlechterung der Luftqualität zusteuert. Die Praxis erzeuge Rauch und Feinstaub, der sich über weite Gebiete ausbreite und erhebliche Risiken für die Bevölkerung darstelle.

Strafen für Feldbrände

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte Bild 2
Basierend auf einer Kabinettsresolution vom 9. April 2024 wird Landwirten, die ihre Felder abbrennen, jegliche staatliche Unterstützung entzogen. Der Zeitraum, in dem diese Regelung gilt, ist vom 17. Januar bis zum 31. Mai 2025. Ab dem 1. Juni 2025 droht Landwirten, die in diesem Zeitraum beim Abbrennen erwischt werden, eine zweijährige Sperre für alle staatlichen Förder- und Ausbildungsprogramme bis zum 31. Mai 2027.

Ankaufspolitik von Zuckerfabriken

Fliegen in Thailand, Flugpläne, Tickets und Flugzeiten
Das Industrieministerium hat Zuckerfabriken angewiesen, den Anteil von verbranntem Zuckerrohr, den sie ankaufen dürfen, zu reduzieren. Im Erntejahr 2024/2025 wurde der erlaubte Anteil auf 25 % festgelegt. Einige Fabriken, wie die Thai Sugar Udon Thani-Mühle, haben diese Grenze bereits überschritten, was zu Protesten von Landwirten führte, deren Ernte nicht mehr abgenommen wurde.

Exklusion von Förderprogrammen

Alle Behörden, die Landwirte durch Programme unterstützen, sind verpflichtet, Teilnehmer zu überprüfen und diejenigen auszuschließen, die in der Vergangenheit landwirtschaftliches Abbrennen praktiziert haben. Diese Maßnahme stellt einen der bisher stärksten Ansätze der Regierung dar, um die schädliche Praxis einzudämmen.

Weitere Maßnahmen gegen Abbrennen

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte Bild 1
Zusätzlich zu den verschärften Regelungen hat die Regierung die im Jahr 2024 eingeführten Initiativen ausgeweitet:


Einkaufsparadies Thailand - Aller rund ums Shopping in Thailand
Diese strengen Maßnahmen sollen nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch langfristig die Gesundheit und Lebensqualität der thailändischen Bevölkerung schützen. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die Einhaltung durchzusetzen und Landwirte davon zu überzeugen, auf umweltfreundlichere Methoden umzusteigen. Nun bleibt zu hoffen, dass al diese Regelungen auch überwacht und energisch durchgesetzt werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Smoke on the Water - Touranbieter wird zu Kasse gebeten   29.04.2025
    In Naturschutzgebieten sind Alkohol- und Zigarettenkonsum tabu!

Bangkok startet intelligentes Pilotprojekt zur Mülltrennung   26.04.2025
    „This House Doesn’t Mix“: Mülltrennung wird Pflicht – oder teuer

Korallenriffe in Thailand - 60 % nach Korallenbleiche gerettet   25.04.2025
    Hoffnung zwischen Hitze, Verlust und neuem Wachstum

Thailand verschärft Regeln für Taucher und Schnorchler   24.04.2025
    Zum Schutz der Korallen: Neue Tauchregeln verbieten Kameras für Anfänger

Thai Mueang Beach ist jetzt offiziell Weltklasse   20.04.2025
    Thailands Vorzeigestrand für nachhaltigen Tourismus

Krabi - Phi Phi Islands: Tauchspots wieder geöffnet   18.04.2025
    Zehn wegen Korallenbleiche in 2024 gesperrte Dive-Sites wieder offen

Thailands Dugongs in Not   15.04.2025
    Der stille Zusammenbruch eines Ökosystems

Smog-Alarm in Thailand - kritische Werte überschritten   23.03.2025
    Feinstaubwerte in Bangkok und Chiang Mai gefährlich hoch

Deutschland und Thailand starten neuen bilateraler Energiedialog   21.03.2025
    Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung

Weltweit schlechteste Luft in Chiang Mai   17.03.2025
    Dramatische Feinstaubwerte in Nordthailand durch vielzählige Brände

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: