Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Reisenews Thailand
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren
21.01.2025

Umwelt  

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung

Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Reisenews Thailand - Symbolfoto 1

Thailand verstärkt Maßnahmen gegen Feldbrände: Strengere Regeln, Subventionsstreichungen und hohe Strafen sollen das Abbrennen von Feldern eindämmen und die Luftverschmutzung bekämpfen.

Die thailändische Regierung hat 2025 einschneidende Maßnahmen zur Bekämpfung des Abbrennens von Zuckerrohrfeldern und der damit verbundenen PM2,5-Feinstaubbelastung eingeführt. Diese Maßnahmen wurden aufgrund der wachsenden Luftverschmutzungskrise und ihrer schwerwiegenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und die Umwelt verschärft.

Strikte neue Regelungen ab 17. Januar 2025

Das Landwirtschaftsministerium hat am 17. Januar 2025 strengere Vorschriften erlassen, die insbesondere Landwirte bestrafen sollen, die ihre Felder abbrennen. Der stellvertretende Minister Itthi Sirilatthayakorn unterzeichnete die Ankündigung und hob hervor, dass das landwirtschaftliche Abbrennen einen erheblichen Beitrag zur Verschlechterung der Luftqualität zusteuert. Die Praxis erzeuge Rauch und Feinstaub, der sich über weite Gebiete ausbreite und erhebliche Risiken für die Bevölkerung darstelle.

Strafen für Feldbrände

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte Symbolfoto 2
Basierend auf einer Kabinettsresolution vom 9. April 2024 wird Landwirten, die ihre Felder abbrennen, jegliche staatliche Unterstützung entzogen. Der Zeitraum, in dem diese Regelung gilt, ist vom 17. Januar bis zum 31. Mai 2025. Ab dem 1. Juni 2025 droht Landwirten, die in diesem Zeitraum beim Abbrennen erwischt werden, eine zweijährige Sperre für alle staatlichen Förder- und Ausbildungsprogramme bis zum 31. Mai 2027.

Ankaufspolitik von Zuckerfabriken

Fliegen in Thailand, Flugpläne, Tickets und Flugzeiten
Das Industrieministerium hat Zuckerfabriken angewiesen, den Anteil von verbranntem Zuckerrohr, den sie ankaufen dürfen, zu reduzieren. Im Erntejahr 2024/2025 wurde der erlaubte Anteil auf 25 % festgelegt. Einige Fabriken, wie die Thai Sugar Udon Thani-Mühle, haben diese Grenze bereits überschritten, was zu Protesten von Landwirten führte, deren Ernte nicht mehr abgenommen wurde.

Exklusion von Förderprogrammen

Alle Behörden, die Landwirte durch Programme unterstützen, sind verpflichtet, Teilnehmer zu überprüfen und diejenigen auszuschließen, die in der Vergangenheit landwirtschaftliches Abbrennen praktiziert haben. Diese Maßnahme stellt einen der bisher stärksten Ansätze der Regierung dar, um die schädliche Praxis einzudämmen.

Weitere Maßnahmen gegen Abbrennen

Zuckerrohr ohne Flammen: Thailands Weg zur Smogminderung - Strafen und Förderausschluss bei Feldbränden für Landwirte Symbolfoto 1
Zusätzlich zu den verschärften Regelungen hat die Regierung die im Jahr 2024 eingeführten Initiativen ausgeweitet:


Einkaufsparadies Thailand - Aller rund ums Shopping in Thailand
Diese strengen Maßnahmen sollen nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch langfristig die Gesundheit und Lebensqualität der thailändischen Bevölkerung schützen. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die Einhaltung durchzusetzen und Landwirte davon zu überzeugen, auf umweltfreundlichere Methoden umzusteigen. Nun bleibt zu hoffen, dass al diese Regelungen auch überwacht und energisch durchgesetzt werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Umwelt


Thailands Regierung zahlt Milliardenhilfen an Flutopfer   22.10.2025
    Neue Flut, alte Probleme und ein Premier, der alles besser machen will

Sonnencreme: Thailands saftige Strafen für Korallen-Killer   18.10.2025
    Bis zu 100.000 Baht Strafe für verbotene Sonnenschutzmittel in Nationalparks

Similan-Islands starten Kampagne für nachhaltigen Tourismus   15.10.2025
    Save Similan - Zwischen Naturschutz, PR-Show und royaler Hoffnung

Wunder im Sand: 101 kleine Schildkröten auf Koh Thalu   11.10.2025
    Bedrohte Karettschildkröten - Kleine Helden mit Panzer und Power

Mehr grüne Energie: Thailands Stromnetz am Wendepunkt   30.09.2025
    Warum Speicher und KI Thailands Energiewende retten könnten

Phukets 300-Kilometer-Pipeline von Khao Sok zur Insel   25.09.2025
    Pipeline als Pflaster: Symptome bekämpft, Ursachen ignoriert

Phuket setzt auf Windkraft   22.09.2025
    Neue Wind-Turbinen und Ökotourismus-Zentrum am Kap Phromthep

Phuket startet nachhaltige Strandoffensive: Mai Khao as One   25.08.2025
    Monsoon Beach Cleaning: Hotels, Behörden & Profis machen Klarschiff

Thailands Klimagesetz soll Land fit für die Zukunft machen   14.08.2025
    Erster „Climate Change Act“: Jetzt wird’s ernst mit CO₂ und Anpassung

Phuket versinkt im Müll - Trash-Krise auf der Urlaubsinsel   01.08.2025
    Politik unter Druck – eine Insel am Limit

⇒ Mehr Reisenews Thailand zum Thema Umwelt
Diese Seite Teilen: