Wirtschaft
Chiang Mai, die Kaffee-Metropole Thailands
Rund 1.000 Geschäfte verkaufen die hervorragenden Kaffees aus dem Umland
Die Verbindung zwischen Chiang Mai und Kaffee ist ideal. Die Stadt ist von malerischen Bergen umgeben, die sich perfekt für den Kaffeeanbau eignen. Außerdem ist sie größtenteils von ethnischen Minderheiten aus den Hochlandgebieten bewohnt, die durch den Kaffeeanbau einen Weg aus der Armut finden möchten. Chiang Mai ist auch ein Hotspot für junge Unternehmer geworden, die an verschiedenen Herausforderungen arbeiten, darunter die Verbesserung der Kaffeequalität, die Steigerung der Exporte und der Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.
Wenn es um Kaffee in Chiang Mai geht, gibt es keine Grenzen für Kreativität und Spezialitäten. Im The Baristro am Ufer des Ping-Flusses können Kaffeegenießer minimalistische Atmosphäre und erlesene Aromen genießen.
Exotikliebhaber können bei der Black Ivory Coffee Co. Bohnen erwerben, die aus den Exkrementen von Elefanten in der Provinz Chiang Mai gewonnen wurden. Obwohl es als "Crappuccino" scherzhaft bezeichnet wird, ist dieses Gebräu keineswegs zum Lachen. Tatsächlich gilt es als einer der teuersten Kaffees der Welt, der vor Ort mehr als 50 Dollar pro Portion kostet. Im Gegensatz dazu erhält man eine anständige Tasse Hochlandkaffee bereits ab 2 Dollar. Während manche den "Elefantenkacke"-Kaffee als Kuriosität betrachten mögen, hat er im Ausland bereits eine begeisterte Fangemeinde gefunden.
Obwohl die COVID-19-Pandemie einige Cafés vorübergehend schließen musste, hat sie den Einfluss des thailändischen Kaffees nicht gebremst. In Chiang Mai können Kaffeeliebhaber nach wie vor das ganze Jahr über neue Cafés entdecken und jeden Tag eine neue Geschmackserfahrung machen, ohne zum selben Ort zurückkehren zu müssen.
Chiang Mais Kaffeehäuser enttäuschen die Liebhaber selten. Ein herausragendes Beispiel ist das Ristr8to, dessen Besitzer Arnon 30 Länder bereist hat, um das Kaffeegeschäft und die Kaffeekultur kennenzulernen. Hier wird eine erstklassige Kaffeequalität angeboten, die sowohl anspruchsvolle Gaumen als auch Kaffeeliebhaber begeistert.
Es gibt keine verlässlichen Zahlen, aber wenn man Pop-ups, Kioske und Verkaufswagen zusammen mit den aus dem Norden stammenden Ketten wie Wawee Coffee und Doi Tung Coffee mit einbezieht, könnte die Gesamtzahl der Kaffeegeschäfte in der Stadt durchaus die 1.000er-Marke überschreiten. Auch Starbucks ist hier vertreten und bezieht einen Teil seines Kaffees von lokalen Erzeugern.
Die thailändische Kaffeekultur ist nicht auf Chiang Mai beschränkt. Die wachsende Mittelschicht des Landes und Einflüsse aus dem Ausland haben den Trend in ganz Thailand verbreitet, und auch in Bangkok sprießen hochwertige Cafés aus dem Boden. Entlang der Autobahnen werben alle paar Kilometer Stände für Kafae Sot (frisch gebrühten Kaffee).
Kaffeekultur Thailand
Doch wer in Chiang Mai einheimischen Kaffee bestellt, freut sich besonders, weil er damit die in den Bergen lebenden Familien unterstützt. Die Stadt ist seit langem das wichtigste Tor zum Rest Thailands für ethnische Gemeinschaften, die eine Vielzahl von Produkten auf die Märkte schicken, von Mais bis zu exotischen Blumen, Erdbeeren und jetzt auch Kaffee."Ich bin dem Kaffee dankbar. Wir haben jetzt ein gutes Einkommen, konnten ein besseres Haus bauen, unsere drei Töchter zur Schule schicken und sogar einen Pickup kaufen", sagt Neet, Leiter einer Kaffeeanbaukooperative in Huay Som Poi, einem Dorf der ethnischen Minderheit der Karen, das auf einem 1.200 Meter hohen Bergrücken liegt.
Die jährliche Ernte der Kooperative beläuft sich im Durchschnitt auf sechs Tonnen Kaffee, was etwa 700.000 Tassen entspricht. Trotz der Herausforderungen durch COVID-19 ist der Preis für den Kaffee hoch geblieben. In seiner Jugend lebte Neet mit seiner Familie in einer einfachen Bambushütte und verdiente ihren Lebensunterhalt mit dem Anbau von Opium. Damals mussten sie täglich einen vierstündigen Fußmarsch zur nächstgelegenen Stadt unternehmen.
In den 1970er Jahren begann Thailand, eine erkennbare Kaffeekultur zu entwickeln. Dies wurde durch das Engagement des verstorbenen Königs Bhumipol ermöglicht, der Projekte zur Umstellung der Opiumfelder im Norden Thailands auf marktfähige Anbauprodukte unterstützte. Richard Mann, ein amerikanischer Landwirtschaftsexperte, der mit den Bergstämmen zusammenarbeitete, spielte dabei eine wichtige Rolle. Er führte den Kaffeeanbau ein und veränderte damit das Leben vieler Menschen in der Region.
Michael Mann, der Sohn von Richard Mann und nun in der dritten Generation aktiv, betont, dass der Kaffeeanbau Familien innerhalb von sechs Jahren aus der Armut herausholen kann. An einem Wintermorgen half Richard Mann, der 34-jährige Sohn, Neet und seiner Familie beim Pflücken der Kaffeekirschen.
Bei einem Schluck feinen Kaffees, der an den Hängen angebaut wird, unterstreichen die Manns weitere Vorteile des Kaffeeanbaus. Die Familien müssen nun nicht mehr ihre Heimat verlassen, um in der Stadt Arbeit zu finden, und sie können ihre einzigartige Kultur bewahren. Darüber hinaus führt der Anbau von Arabica-Kaffeepflanzen, die gerne im Schatten von Bäumen wachsen, nicht zu Abholzungen wie der Anbau von Mais, der die Wälder im Norden Thailands zerstört hat.
Die Manns und andere Kaffeeproduzenten tun weit mehr als nur Kaffee aus den Bergen zu kaufen, um Gewinn zu erzielen. Lee Ayu Chuepa, der Besitzer von zwei Akha-Ama-Cafés in Chiang Mai, wurde selbst in einem abgelegenen Dorf der ethnischen Minderheit der Akha geboren. Dort bauten seine Nachbarn minderwertigen Kaffee an, der an ausbeuterische Zwischenhändler verkauft wurde. Nachdem er als erster in seinem Dorf einen Universitätsabschluss erworben hatte, begann er, den Kaffee seines Dorfes aufzukaufen und in seinen Cafés anzubieten.
Das von den Manns geleitete Programm (ITDB) fördert nicht nur den Kaffeeanbau in 40 Dörfern, sondern hat auch mehr als 300 Projekte in ganz Nordthailand in den Gebieten der Lawa, Akha, Karen, Hmong und Lahu durchgeführt. Sie haben Kliniken, Wasser- und Abwassersysteme gebaut, landwirtschaftliche Praktiken verbessert und den Kauf von Kaffee zu fairen Preisen gewährleistet. Der Kaffee wird auf dem Gelände des Programms in Chiang Mai geröstet.
Sowohl die Produktion als auch die Exporte haben in den letzten Jahren zugenommen. 2021 wurden 30.000 Tonnen produziert, von denen etwa 60 % aus dem Norden stammten. Etwa 14.100 Tonnen wurden exportiert, um von ausländischen Fans, die die Einzigartigkeit des thailändischen Kaffees schätzen, verkauft zu werden.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos
Stock images by Depositphotos
Mehr zum Thema Wirtschaft
⇒Thai Airways mit fettem Gewinn 12.05.2023
Die thailändische Fluggesellschaft färt im 1.Quartal 12,5 Mrd. Gewinn ein
⇒Von High-Tech bis High-Feeling: Das erwartet euch auf Cannex Asia 4/20 19.04.2023
Bong-appetit! Hier gibt´s nicht nur Cannabis, sondern auch leckeres Essen!
⇒Immer mehr Thais entscheiden sich für Elektroautos 06.04.2023
Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt durch hohe Spritpreise
⇒Hacker verwandeln Regierungsseiten in Linkseiten für Zockerparadiese 25.02.2023
Thailändische Regierung öffnet Türen mit veralteter Technik und unqualifiziertem Personal
⇒Forderung nach Aufhebung des Verbotes von Sexspielzeug 24.02.2023
Umsätze der thailändischen Gummiindustrie durch Dildos und Sexpuppen?
⇒Kabinett billigt Besuchergebühr 15.02.2023
Ab 1. Juli soll die Tourismusgebühr in Höhe von 300 Baht kommen
⇒Legalisierung von E-Zigaretten gefordert 03.02.2023
Minister für digitale Wirtschaft und Gesellschaft will Verbot abschaffen
⇒Freihandelsgespräche zwischen Thailand und EU 30.01.2023
Verhandlungen sollen wieder aufgenommen werden
⇒Phuket erlebt Wiederaufschwung des Tourismus 30.01.2023
Über 9 Millionen Touristen in 2022 auf der Fereieninsel
⇒Globale Produktionsdrehscheibe Thailand 29.01.2023
Der fünftgrösste Motorradproduzent der Welt produziert 2 Mio. Motorräder pro Jahr
⇒ Mehr Thailand Blog zum Thema Wirtschaft Diese Seite Teilen: