Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand - Thailand Blog
Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende
aktivJetzt registrieren

Verkehr  

Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand

Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst

Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand - Thailand Blog - Symbolfoto 1

Fernweh und Realität: Wer nach Thailand möchte, muss sich auf viele Stunden im Flugzeug einstellen. Mindestens zehn bis zwölf Stunden sitzt du in der Kabine, noch bevor du am Strand Kokoswasser schlürfen oder über Nachtmärkte schlendern kannst. So ein Marathon-Flug klingt auf dem Papier wie eine große Portion Abenteuer – in Wahrheit ist es für den Körper eher ein Ausdauer-Test. Aber keine Sorge: Mit etwas Wissen und ein paar Tricks kommst du gesund und halbwegs erholt an.

Trockene Luft: Klimaanlage auf Wüstenmodus

Die Luftfeuchtigkeit in der Kabine liegt bei 5–15 %. Vergleich: In der Sahara sind es manchmal mehr! Kein Wunder also, dass deine Nasenschleimhäute austrocknen, die Augen jucken und die Nase verstopft wirkt. Das wiederum verschärft Probleme beim Druckausgleich.

Und dann noch die Sache mit dem Geschmack: Weil der Sauerstoff fehlt und Schleimhäute austrocknen, funktionieren Geruchs- und Geschmacksnerven schlechter. Deshalb schmeckt das Essen an Bord so fade, dass Airlines es oft extra stark salzen und würzen – was wiederum durstig macht.

Sauerstoff: Weniger Luft da oben

Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand - Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst Symbolfoto 1
Ein Flugzeug ist eine kleine Blechdose in zehn Kilometern Höhe. Die Kabine ist zwar druckreguliert, aber der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt trotzdem – von normalen 97–98 % auf nur noch rund 91 %. Gesunde Menschen merken davon meist nichts, der Körper regelt das über Herzschlag und Atmung.

Aber: Menschen mit Asthma oder chronischen Lungenerkrankungen können Atemnot bekommen und auch bei Herzschwäche oder schlechter Durchblutung kann es gefährlich werden. Dazu kommt der Druckwechsel beim Start und bei der Landung. Ergebnis: Ohrendruck, schmerzende Nebenhöhlen und das Gefühl, dass man gerade eine Stunde im Schwimmbad abgetaucht ist.

Gas im Körper: Wenn es rumpelt und pumpelt

Thailand Flüge ab Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Wien und Zürich
Die Kabinenluft hat weniger Druck, deshalb dehnen sich Gase im Körper aus. Für dich heißt das: Völlegefühl, Aufstoßen, manchmal auch Blähungen. Harmlos, aber nicht gerade angenehm – schon gar nicht, wenn du in der Mitte der Sitzreihe festsitzt. Aber dazu findest Du mehr Tipps in unserem Artikel: ⇒ Boeing Belly: Warum man im Flugzeug öfter pupst und was wirklich hilft

Blutfluss: Beine wie Bleiklötze

Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand - Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst Symbolfoto 4
Die größte Belastung für den Körper ist das lange Sitzen. Stundenlang mit abgewinkelten Beinen zu verharren, macht den Blutfluss träge. Flüssigkeit sammelt sich in den Beinen, Füße schwellen an, manchmal passen die Schuhe nach der Landung kaum noch.

Kombiniert mit trockener Luft und weniger Sauerstoff steigt das Risiko für eine Thrombose. Dabei kann ein Gerinnsel in den Beinvenen entstehen. Wenn es in Richtung Herz oder Lunge wandert, droht eine Lungenembolie – eine lebensgefährliche Situation.



Tipps: So kommst du gesund durch den Langstreckenflug

Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand - Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst Symbolfoto 2


Wann du besser den Arzt fragst

Fliegen in Thailand, Flugpläne, Tickets und Flugzeiten
Die meisten Urlauber überstehen einen Langstreckenflug ohne Probleme. Aber bei Vorerkrankungen solltest du nicht auf Risiko setzen:

Langstreckenflug nach Thailand: Körper im Ausnahmezustand - Was mit dir passiert – und wie du trotzdem entspannt ankommst Symbolfoto 3
Auch nach dem Flug gilt: Achte auf deinen Körper. Plötzliche Atemnot, Brustschmerzen oder ein geschwollenes Bein sind Warnsignale – sofort zum Arzt!

Ein Langstreckenflug nach Thailand fordert deinem Körper einiges ab: weniger Sauerstoff, trockene Luft, Druckschwankungen, Stillstand in den Beinen. Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Tricks kannst du die Belastungen aber deutlich abmildern. Viel trinken, regelmäßig bewegen, Druckausgleich unterstützen – so landest du fit genug, um direkt ins Abenteuer Thailand einzutauchen.
Diese Seite verwendet
Stock images by Depositphotos

Mehr zum Thema Verkehr


Trat hebt ab - Bangkok Airways baut Airport aus   02.09.2025
    Perfekte Lage: Nur 17 Kilometer bis zur Fähre nach Koh Chang

Die Liebe zum Pickup-Truck in Thailand   01.09.2025
    Warum die Strassen Thailands voller Kleinlaster sind

Thailändische Luftfahrtbehörde stoppt Nok Air   30.08.2025
    Vor dem ICAO-Audit: Thailands Luftfahrt auf dem Prüfstand

Phuket: Über 17.000 Ausländer ohne Führerschein erwischt   27.08.2025
    Polizei macht nach vielen Todesfällen und haarsträubenden Unfällen ernst

Chiang Rai Milliardenprojekt für Flughafen und Luftfahrtindustrie   25.08.2025
    Chiang Rai in Thailands Norden auf dem Weg zur „Air Metropolis“?

Bangkok rüstet Flughäfen für 120 Millionen Passagiere   22.08.2025
    Süd-Terminal, Ost-Erweiterung, neue Startbahn mit Milliardeninvestitionen

Bangkok-Express springt in Prachuap Khiri Khan aus der Spur   10.08.2025
    Zugentgleisung - 10 Verletzte, Ursache noch unklar

Erneutes Aeroflot-Drama in Phuket - zwangsweiser Flugabbruch   31.07.2025
    Flugchaos mit Fragezeichen: Technikpanne, Hackerangriff oder beides?

Suvarnabhumi Airport ganz oben und zündet Wachstumsturbo   23.07.2025
    Bangkoks Mega-Flughafen ist Weltmeister in Airline-Vielfalt

Flughafen Bangkok testet Raucherräume mit Unterdrucktechnik   20.07.2025
    😮 💨 Hightech-Räucherkammern - Endlich wieder durchatmen für alle?

⇒ Mehr Thailand Blog zum Thema Verkehr
Diese Seite Teilen: